Biotin wird von allen Geweben und Zellen des Körpers benötigt. Es kontrolliert die Aktivität vieler Enzyme und ist am Stoffwechsel von Energie- und Aufbaustoffen beteiligt. Es wird vom Menschen in jeder Lebensphase benötigt und ist unter anderem an der Genexpression oder der Funktion bestimmter Immunzellen beteiligt. Es ist eines der Vitamine, die von der Kosmetikindustrie besonders geschätzt werden.
![Biotin - schönes Haar, schöne Haut]()
- Welche Rolle spielt Biotin im Organismus?
- Wo kommt Biotin vor?
- Welche Risiken birgt ein Biotinmangel?
- Wie viel Biotin braucht der Körper pro Tag?
Welche Rolle spielt Biotin im Organismus?
Das Vitamin mit der Bezeichnung Biotin gehört zur Gruppe der B-Vitamine und ist daher wasserlöslich. Es wird als Vitamin B7 klassifiziert und reguliert die Aktivierung von Enzymen, die an der Verwertung von Fettsäuren, Glukose und Aminosäuren beteiligt sind. Es ist an der "Transkription" von DNA in RNA beteiligt, das heißt, es nimmt an der Replikation der genetischen Information teil. Eine ausreichende Versorgung mit Biotin ist notwendig, um Haare, Haut und Nägel in gutem Zustand zu halten. Es ist an der richtigen Entwicklung des Organismus sowie an der Funktion des Nervensystems beteiligt.
Wo kommt Biotin vor?
Biotin kommt in Lebensmitteln in zwei Formen vor: frei oder an Proteine gebunden. Freies Biotin ist vor allem in Milchprodukten und pflanzlichen Erzeugnissen enthalten, während gebundenes Biotin in Fleisch, Eiern oder Hefe sowie in Getreide enthalten ist. Der Tagesbedarf kann durch eine größere Portion Leber oder ein paar Hühnereier gedeckt werden. Im Körper wird es teilweise in der Leber gespeichert, und bestimmte Mengen davon können von Darmbakterien produziert werden.
Doch nicht nur ein unzureichender Speiseplan kann zu einem Mangel an Vitamin B7 führen. Auch Verdauungs- und Absorptionsprobleme wie entzündliche Darmerkrankungen oder Erkrankungen genetischer Ursprungs, die verhindern, dass Biotin vom Organismus richtig verwertet werden kann, können daran schuld sein.
Es gibt auch Hinweise auf ein höheres Risiko eines Biotinmangels bei Menschen mit Insulinresistenz. Darüber hinaus kann die Aufnahme dieses Stoffes aus der Nahrung durch regelmäßigen Konsum von Alkohol, rohen Eiern und auch durch falsche Antibiotikabehandlungen beeinträchtigt werden.
Welche Risiken birgt ein Biotinmangel?
Die Hauptnebenwirkungen eines Biotinmangels sind diejenigen, die sich in den äußeren Schichten des menschlichen Körpers manifestieren. Bei einem Mangel an Vitamin B7 werden die Haare dünner und fallen mit der Zeit aus, und die Nägel werden spröde und brüchig. Es kann zu Hautreizungen im Mund- und Augenbereich kommen. Darüber hinaus kann sich ein schwerer Mangel auf das Nervensystem auswirken und zu Stimmungsschwankungen oder motorischer Ungeschicklichkeit führen.
Wie viel Biotin braucht der Körper pro Tag?
Die Biotinmenge in der Ernährung, die als Minimum für die Deckung des physiologischen Grundbedarfs gesunder Menschen gilt, beträgt etwa 30 - 40 µg. Bei Menschen mit Resorptionsstörungen werden diese Dosen auf das bis zu 50-fache erhöht (auf etwa 5 mg pro Tag), aber dies sollte mit einem Spezialisten abgesprochen werden, auch wenn hohe Biotindosen kein toxisches Potenzial aufweisen. Der Verdacht auf einen Mangel sollte durch Analyse des Speiseplans, Beobachtung der Symptome und der Biotinwerte in Blut und Urin überprüft werden.